Prof. Dr. Markus Koller
Lebenslauf
- Seit 10/2018: Prodekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
- Seit 6/2016: Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Mittelmeerstudien
- 2013-2015: Geschäftsführender Leiter des Historischen Instituts an der Ruhr-Universität Bochum
- 1/2011: Professur für die Geschichte des Osmanischen Reichs und der Türkei an der Ruhr-Universität Bochum
- 1/2009: Habilitation an der Ludwig-Maximilians Universität München
- 11/2007-12/2010: Juniorprofessur Geschichte Südosteuropas an der Justus-Liebig Universität/ Giessen
- 04/2007-10/2007: Vertretung der Juniorprofessur Geschichte Südosteuropas an der Justus-Liebig Universität/ Giessen
- 03/2006-03/2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas/ Leipzig
- 05/2004-02/2006: Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Transformation im Donauraum 1686-1699“ des Schweizerischen Nationalfonds/ Universität Bern
- 01/2003: Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
- 02/1999: Magister Artium
- 11/1994-12/1998: Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, Geschichte und Kultur des Nahen Ostens und Vorderen Orients sowie Turkologie und Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians Universität München
Kontakt
E-Mail: Markus.Koller@rub.de
Tel.: 0234 - 32 - 24670
Fax: 0234 - 32 - 14083
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
7.2.19 von 14.00 bis 15.30 Uhr
1.3.19 von 9.00 bis 10.00 Uhr
Raum: GA 4/148
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Di 16:00h - 18:00h, GABF 05/707
Di 8:30h - 10:00h, GA 5/39 Zeitungslesesaal
Mo 14:00h - 16:00h, HGA20
Mo 8:30 - 10 h, GABF 05/707
Mitgliedschaften
- Osteuropa-Kolleg
- Südosteuropa-Gesellschaft
- Mitglied im Vorstand des Zentrums für Mittelmeerstudien
- Mitglied im Vorstand der Société Internationale des Historiens de la Méditerranée
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Studienzentrums in Venedig
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient
- CERES Research Department
- Mitgliedschaft im Arbeitskreis Osmanisches Europa
Publikationen
- Eine Gesellschaft im Wandel - die osmanische Herrschaft in Ungarn im 17. Jahrhundert (1606 - 1683) Stuttgart 2010.
- Bosnien an der Schwelle zur Neuzeit. Eine Kulturgeschichte der Gewalt (1747-1798), München 2004.
Herausgeberschaften
- Zusammen mit Hans-Jürgen Bömelburg, Mark Kirchner und Monika Wingender, Identitätsentwürfe im östlichen Europa - im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Wiesbaden 2018.
- Zusammen mit Johannes Bernhardt, Achim Lichtenberger (Hrsg.), Mediterranean Rivers in Global Perspective (im Druck)
- Zusammen mit Sebastian Kolditz, The Byzantine-Ottoman Transition in Venetian Chronicles. La transizione bizantino-ottomana nelle cronache veneziane. Rom, Venedig 2018.
- Zusammen mit Andreas Helmedach, Konrad Petrovszy und Stefan Rohdewald (Hrsg.): Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, Leipzig 2014.
- Zusammen mit Vera Costantini (Hrsg.), Living in the Ottoman Ecumenical Community. Essays in Honour of Suraiya Faroqhi. Leiden 2008.
- Zusammen mit Kemal Karpat (Hrsg.), Ottoman Bosnia. A History in Peril. Madison/Wisc. 2004.
Aufsätze
- Mostar, Encyclopaedia of Islam (im Druck)
- Vertreibungen, in: Lexikon nichtstaatlicher Gemeinschaften und Diasporen im Mittelmeerraum (im Druck)
- Vom Reich der Osmanen zum Osmanischen Reich – Südosteuropa im Imperium der Sultane (16.-18. Jahrhundert) (im Druck)
- Der „gerechte Herrscher“ als Gewaltakteur – Überlegungen zur Wahrnehmung „staatlichen“ Gewalthandelns im osmanischen Südosteuropa (17. Jahrhundert) (im Druck)
2019 - Zusammen mit Suraiya Faroqhi und Denise Klein, Transosmanische Mobilitätsdynamiken: Akteure – Wissen – Waren, in: Stefan Rohdewald, Stephan Conermann, Albrecht Fuess (Hrsg.), Transottomanica-Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken. Perspektiven und Forschungsstand. Göttingen 2019, 137-168.
2018 - Zusammen mit Arifa Ramovic, Identitätsbildungsprozesse durch die Augen der Kamera – die Balkankriege 1912/13 in Fotografien aus dem „Archives de la Planète“, in: Hans-Jürgen Bömelburg, Mark Kirchner, Markus Koller und Monika Wingender, Identitätsentwürfe im östlichen Europa - im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Wiesbaden 2018, 109-128.
- Gazi Husrev Bey, The Encyclopaedia of Islam,Vol. 3. Leiden 2018, 52-53.
- Zusammen mit Sebastian Kolditz, The Byzantine-Ottoman Transition in Venetian Chronicles. An Introduction, in: (zus. mit Sebastian Kolditz), The Byzantine-Ottoman Transition in Venetian Chronicles.La transizione bizantino-ottomana nelle cronache veneziane. Rom, Venedig 2018, 11-30.
2017 - Einblicke in die Diplomatie im 16. Jahrhundert - Venezianische Netzwerke im Palast der osmanischen Sultane, in: Bärbel Kuhn, Astrid Windus (Hrsg.), Geschlechterkonstruktionen. Gender im Geschichtsunterricht. Historica et Didactica Bd.9. St.Ingbert 2017, 75-82.
- Das Osmanische Reich und die christliche Staatenwelt – Überlegungen zur Handlungsmacht osmanischer Eliten im späten 16. Jahrhundert, in: Susan Richter, Michael Roth und Sebastian Meurer (Hrsg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Heidelberg 2017, 77-90.
- Ömer Pasha Latas and the Ottoman Reform Policy in Bosnia and Herzegovina (1850-1851), in: Michael Kemper, Ralf Elger (eds.), The Piety of Learning. Islamic Studies in Honor of Stefan Reichmuth. Leiden 2017, 250-269.
- (zus. mit Andreas Helmedach), Gewaltgemeinschaften, Gewalttaten und die Neuordnung des westlichen Balkanraumes zwischen 1645 und 1718, in: Wienfried Speitkamp (Hrsg.), Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall. Göttingen 2017, 139-170.
- Die osmanische Vergangenheit der Stadt Söke, in: Hans Lohmann, Georg Kalaitzoglou und Gundula Lüdorf (Hrsg.), Forschungen in der Mykale I,1. Survey in der Mykale (Dilek Daglan/Aydin) 2001-2009: Landeskunde eines westkleinasiatischen Gebirgszuges vom Chalkolithikum bis in die spätosmanische Zeit. Bonn 2017, 359-370.
- Das Gräberfeld von Savulca, in: Hans Lohmann, Georg Kalaitzoglou und Gundula Lüdorf (Hrsg.), Forschungen in der Mykale I,1. Survey in der Mykale (Dilek Daglan/Aydin) 2001-2009: Landeskunde eines westkleinasiatischen Gebirgszuges vom Chalkolithikum bis in die spätosmanische Zeit. Bonn 2017, 370-371.
- Das "osmanische Europa" – konzeptionelle Überlegungen zu einem "alten" Begriff, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68, Heft 5/6 (Mai/Juni 2017), 245-249.
2015 - Europa und das Osmanische Reich/Europe and the Ottoman Empire, in: Pietro Rossi (Hrsg.): The Boundaries of Europe. From the Fall of the Ancient World to the Age of Decolonisation, Berlin 2015, S. 139-173.
- Eine lebendige Vergangenheit – die Erinnerungskultur des Patriarchats von Peć (1557-1766), in: Zrinka Blažević, Ivana Brković, Davor Dukić (Eds/Hrsg.): History as a Foreign Country. Historical Imagery in South-Eastern Europe/Geschichte als ein fremdes Land. Historische Bilder in Süd-Ost Europa, Bonn 2015, S. 65-82.
- Osmanistik, in: Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert, Achim Lichtenberger (Hrsg.): Handbuch der Mediterranistik. Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre Zugänge. Paderborn 2015, S. 353-364.
2014 - Vom Reich der Osmanen zum Osmanischen Reich - Herrschaft, Macht und Gewalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Markus Koller, Andreas Helmedach, Konrad Petrovszy und Stefan Rohdewald (Hrsg.): Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, Leipzig 2014, S. 53-72.
- (zus. mit Andreas Helmedach) Herrschaft, Macht, Gewalt, in: Markus Koller, Andreas Helmedach, Konrad Petrovszy und Stefan Rohdewald (Hrsg.): Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, Leipzig 2014, S. 27-52.
- (zus. mit Ralf C. Müller) Zu wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen im osmanischen Europa, in: Markus Koller, Andreas Helmedach, Konrad Petrovszy und Stefan Rohdewald (Hrsg.): Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, Leipzig 2014, S. 155-174.
- Das Papsttum und die osmanische Expansion in Südosteuropa in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Zur Debatte/Sonderheft zur Ausgabe 1(2014), S. 8-11.
- Herrschaftliche Ordnung im Zeichen von Expansion und religiöser Vielfalt. Fremde im Osmanischen Reich, in: Altay Coskun, Lutz Raphael (Hrsg.): Fremd und rechtlos? Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln 2014, S. 217-240.
- Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit, in: Horizonte. Geschichte. Einführungsphase. Nordrhein-Westfalen, Braunschweig 2014, S. 138-157.
- Grenzwahrnehmung und Grenzmacht. Einleitende Bemerkungen zu den osmanisch-habsburgischen Grenzräumen (16.-18. Jhr.), in: Norbert Spannenberger, Szabolcs Varga (Hrsg.), Ein Raum im Wandel. Die osmanisch-habsburgische Grenzregion vom 16. bis zum 18. Jahhrhundert, Stuttgart 2014, S. 9-22.
2013 - (zus. mit Andreas Helmedach) "Haiducken" - Gewaltgemeinschaften im westlichen Balkanraum im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Werkstattbericht in: Winfried Speitkamp (Hrsg): Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2013, S. 231-250.
- Bosnia and Herzegovina, in: Encyclopaedia of Islam, Third Edition. Leiden, Boston 2013, S. 73-81.
- Verfolgungen von Häretikern im Osmanischen Reich - der Sultan als Verteidiger des sunnitischen Islam (15./16. Jhd.), in: Eckhard Leuschner, Thomas Wünsch (Hrsg.), Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege, Berlin 2013, S. 267-282.
- Zwischen Integration und Exklusion - das Osmanische Reich in den Strukturen der europäischen Diplomatie, in: Reinhard Lauer, Hans Georg Majer (Hgg.): Osmanen und Islam in Südosteuropa, Berlin 2013, S. 117-137.
- The Great Reforms in the Ottoman Empire and Russia: A Comparative Approach on the History of the Nineteenth Century, in: Maria Baramova, Plamen Mitev, Ivan Parvev (Hgg.), Power and Influence in South-Eastern Europe, 16th-19th Century, Berlin 2013, S. 57-66.
- Das osmanische Lebensumfeld des Paul von Tischendorf - Palästina an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Bärbel Morstadt, Anne Viola Siebert (Hrsg.): Von Aphrodites Insel. Zyprische Altertümer im Museum August Kestner, Ausstellung Hannover, Hannover 2013, S. 20-25.
2012 - Monasteries, Guilds, Fraternities - Catholic Craftsmen in Eighteenth- and Nineteenth-Century Ottoman Bosnia, in: Yavuz Köse (Hrsg.) with the collaboration of / unter Mitarbeit von Tobias Völker: Şehrâyîn. Die Welt der Osmanen, die Osmanen in der Welt. Wahrnehmungen, Begegnungen und Abgrenzungen/lluminating the Ottoman World. Perceptions, Encounters and Boundaries, Festschrift Hans Georg Majer, Wiesbaden 2012, S. 273-284.
2011 - Omer Pasha Lattas - From the Balkans to the Crimea, in: Jerzy W. Borejsza(ed.), The Crimean War 1853-1856. Colonial Skirmish or Rehearsal for World War? Empires, Nations and Individuals. Warsaw 2011, S. 39-52.
- (unter Mitarbeit von Peter Mario Kreuter) Südosteuropa im Zeichen imperialer Herrschaft, in: Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2011, S. 214-292.
- Volkskultur und religiöse Praxis, in: Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2011, S. 293-295.
2010 - Südosteuropa unter osmanischer Herrschaft, in: Die osmanische Geschichte Südosteuropas, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz Dec 03, 2010 (engl. Übersetzung: Ottoman History of South-East Europe, in: European History Online (EGO), published by the Institute of European History (IEG), Mainz 2012, http://www.ieg-ego.eu/kollerm-2010-en).
2009 - Albania, in: Gábor Ágoston, Bruce Masters (eds.), Encyclopedia of the Ottoman Empire. New York 2009, S. 28-29.
- Bosnia and Herzegovina, in: Gábor Ágoston, Bruce Masters (eds.), Encyclopedia of the Ottoman Empire. New York 2009, S. 91-93.
- Albaner im Osmanischen Reich - Ein historiographischer Überblick (17. und 18. Jahrhundert), in: Oliver Jens Schmitt; Eva Anne Frantz (Hrsg.), Albanische Geschichte. Stand und Perspektiven der Forschung. München 2009, S. 81 - 105.
- Die große Furcht in Bosnien und der Herzegowina - Gewalt als Folge einer Legitimationskrise im späten 18. Jahrhundert, in: Gherardo Ortalli und Oliver Jens Schmitt (Hrsg.), Der westliche Balkan, der Adriaraum und Venedig (13. - 18. Jahrhundert). Venedig, Wien 2009, S. 351-361.
- Von der Osmanisierung zur Entosmanisierung - der osmanische Charakter des Balkan, in: Voss, Christian (Ed.) Habsburg vs. Ottoman Legacy in the Balkans. Language and Religion North and South of the Danube, München 2009, S. 13-32.
2008 - The Istanbul Fur Market in the 18th Century, in: Vera Costantini; Markus Koller (eds.), Living in the Ottoman Ecumenical Community. Essays in Honour of Suraiya Faroqhi. Leiden 2008, S. 115-129.
- Introduction: Ottoman Ecumenical Communities - An Approach to Ottoman History, in: Vera Costantini; Markus Koller (eds.), Living in the Ottoman Ecumenical Community. Essays in Honour of Suraiya Faroqhi. Leiden 2008, S. 1 - 14.
- "The Penjez - Some Remarks on a Merchant Family in 18th Century Ottoman Bosnia", in: Suraiya Faroqhi; Gilles Veinstein (eds.), Merchants in the Ottoman Empire, Leuven 2008, S. 179-195.
2006/2007 - Zeuge einer Zeitenwende - der schweizer Arzt Josef Koetschet (1830-1898) über die ersten Jahre der österreichisch-ungarischen Herrschaft in Bosnien und der Herzegowina (türkische Übersetzung: Bir Mildın Şahidi: Bosna-Hersek ´te Isviçreli Bir Doktor, Josef Koetschet (1830-1898)), in: Südost-Forschungen, 65/66 (2006/2007), S. 292-312.
2005 - "Vom christlichen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert" (mit Konrad Clewing), in: Wegweiser zur Geschichte Bosnien-Herzegowina. Paderborn, München 2005, S. 11-17.
- "Die letzten Jahrzehnte unter osmanischer Herrschaft 1826-1878", in: Wegweiser zur Geschichte Bosnien-Herzegowina. Paderborn, München 2005, S. 19-24.
- "Bosnien und die Herzegowina im Spannungsfeld von "Europa" und "Außereuropa" - Der Aufstand in der Herzegowina, Südbosnien und Süddalmatien (1881-1882)", in: Hans-Christian Maner (Hrsg.), Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens. Münster 2005, S. 197-216.
- "Der Ruch des Verbotenen - Anmerkungen zum Schmuggel in Bosnien im 18. Jahrhundert", Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 6 (2005), S. 165-185.
2004 - "Introduction", in: Koller, Markus; Karpat, Kemal (eds.): Ottoman Bosnia. A History in Peril. Madison/Wisc. 2004, S. 1-26.
2001 - "Ottoman Archival Documents in Sarajevo - A Survey of the Archives”, Turcica, 33 (2001), S. 321-332.
- "Die Integration eines ägyptischen Händlers in Sarajevo in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts", Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 3 (2001), S. 149-157.
1999 - "Das Pelzhandwerk im Valide Hani (Istanbul): Anmerkungen zum Verhältnis esnaf und vaqf im 18. Jahrhundert", Prilozi za orijentalnu filologiju, 49 (1999), S. 177-188.